Der Verein

PAZ steht für Pädagogische Aktion Zürich. Wir sind ein kleiner, engagierter, gemeinnütziger Verein, der 1984 gegründet wurde und im spiel- und kulturpädagogischen Bereich Dienstleistungen anbietet und erbringt. Zuhause sind wir direkt am Zürichsee in der Roten Fabrik. Doch meistens sind wir unserem Spielbus oder unserer mobilen Spielanimation unterwegs.

Unsere Arbeit

  • Wir sind DER PROFESSIONELLE ANBIETER für innovative Animationsprojekte für Kinder und Jugendliche.
  • Wir führen ganzjährig Spielaktionen durch im Auftrag des Sozialdepartements der Stadt Zürich und für private Kundengruppen. Zudem findet in der ersten Herbstferien Woche das Angebot Bauwoche statt, bei dem wir zusammen mit den Kindern eines Stadtquartiers ein Dorf bauen.
  • Unsere Spielgeräte können durch ganze Jahr hinweg gemietet werden. Nebst Fahrgeräten und Sprungmatten haben wir Geschicklichkeitespiele, Schoko-Kuss-Schleudern, Popcornmaschinen, Button-Press-Maschinen und vieles mehr damit ihr Anlass für Gross und Klein unvergesslich wird!
  • Wir beschäftigen innovative und professionelle Fachkräfte, die mit Herz und Verstand im spielbegleitenden Bereich Entwicklungsarbeit leisten.
  • Wir arbeiten kunden- und zielorientiert, partnerschaftlich, vernetzt und legen Wert auf ein hohes Qualitätsniveau der zu erbringenden Leistungen.

     

Leitbild

«Der Mensch ist nur da ganz Mensch, wo er spielt.»Johann Christoph Friedrich von Schiller (1759 – 1805)

Grundsätze:
Wir setzen uns für eine lebenswerte und kinderfreundliche Stadt ein.
Wir verstehen uns als Anwälte von, in urbanem Umfeld  lebenden, Kinder und Jugendlichen.
Wir versuchen mit den Kindern und den Jugendlichen Spiel- und Lebensräume zu entdecken und diese auf Dauer nutzbar zu machen.
Im Mittelpunkt unserer Arbeit steht das zentrale Bedürfnis von Kindern und Jugendlichen nach Spiel, nach Bewegung, nach Spass und neue Fertigkeiten zu erlernen. Dies sind Elemente welche für eine gesunde Entwicklung  im sozialen, emotionalen und kognitiven Bereich
massgebend sind.
Wir beziehen uns in unserer Arbeit auf den Artikel 31 der Uno Konvention über Kinderrechte, der auf das Recht auf Freizeit, Spiel und kulturelle Betätigung der Kinder verweist.
Ergänzend zum eher statischen Schulbetrieb und zu strukturierten Freizeitangeboten legen wir Wert auf Angebote, welche den Kindern und Jugendlichen – in einem geschützten und begleiteten Rahmen-  ein hohes Mass an Autonomie und Selbstverantwortung bieten.